[Politische Ikonographie #1… ]

“ … Kunstwerke und Werbebotschaften, Presse-, Film- und Fernsehbilder, triviale Bilderzeugnisse und die Bildarchive des World Wide Web – eine große Zahl visueller Informationen vermittelt und prägt unsere heutige Lebenswelt. … “ | https://www.warburg-haus.de/forschungsprojekte/forschungsstelle-politische-ikonographie/ // https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Ikonographie

-.-
“ … Pressefotos – Memes – Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst von Bildern. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital – vom antiken Herrscherporträt bis zum Politiker­-Selfie. …“ | Aus: „Politische Ikonologie“ Bildkritik nach Martin Warnke, Hrsg. Jörg Probst (Erschienen Oktober 2022) | https://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=101677&verlag=4

-.-
“ … Diers [geht] auf die Geschichte der politischen Ikonographie mit fruehen Plakaten und Flugblaettern, die vorgeblich gesellschaftspolitische Intention der Benetton-Werbung und politisch instrumentalisierte (Denk-mal-)Kunst im oeffentlichen Raum ein. Farbenlehre, Kompositionsstruktur und Bildrhetorik sind dabei sein Handwerkszeug. Ob nun aber Politiker, die – bewusst oder intuitiv – die im Zeitalter visueller Reizueberflutung einpraegsame Schlagbilder kreieren, Taeter oder Opfer der medialen Mechanismen sind, laesst Diers offen: „Die Fotografie als den Gesetzen der AEsthetik verpflichtetes Bild arrangiert somit auch Politik nach aesthetischen Kriterien. (…) Politik (geht) auf deren Bedingungen ein und entwirft sich in vielen Teilen bildmaessig und bildgemaess.“ … [Michael Diers: Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. 224 Seiten, zahlr. Abb. Fischer Taschenbuch 13218] | Aus: „Politische Ikonographie“ (FSU-Mediendienst, 26.02.1998) | https://idw-online.de/de/news1537
-.-

“ … Erwin Panofsky versteht die Ikonografie als eine «Beschreibung und Klassifizierung von Bildern». Die Ikonologie hingegen mache es sich zum Gegenstand, die symbolische Werte des Abgebildeten zu analysieren. Dabei sei es möglich, dass die Interpretation an diesem Punkt von dem abweiche, was der Künstler ursprünglich durch das Bild intentional vermitteln wollte. … In neuerer Zeit fand Panofskys Modell eine Weiterung durch Roelof van Straten, der in der Ikonologie die Aufgabe sieht, «den kulturellen, sozialen und historischen Hintergrund von Themen in der bildenden Kunst aufzudecken und aus diesem Hintergrund heraus zu erklären, warum ein bestimmtes Thema von einer bestimmten Person an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmte Zeit gewählt wurde und warum dieses Thema auf eine bestimmte Art und Weise dargestellt wurde». … “ | Aus: „Musik als Dokument“ Rolf W. Stoll (2018) | https://www.sinustext.com/single-post/2018/06/23/ikonologie-als-methode-der-musikwissenschaftlichen-forschung

-.-

Zeit.de (Screenshot, 30.11.2023)

-.-

[La Lune #50 … ]

Darstellung des zunehmenden Mondes an der restaurierten Decke der Vorhalle des Tempels von Esna. Photo: Ahmed Amin [“ … In einem ehemaligen Baumwolllager haben Archäologen unter einer jahrhundertealten Schmutzschicht einzigartige Zeugnisse aus der griechisch-römischen Zeit Ägyptens entdeckt. Das Gebäude ist ein Überrest der antiken Tempelanlage von Esna. …“] | Aus: Rolf Brockschmidt „Mischwesen, die die Welt vermessen“ (21.11.2023)| https://www.tagesspiegel.de/wissen/mischwesen-die-die-welt-vermessen-agyptologen-entdecken-astronomische-darstellungen-in-tempel-10785436.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_von_Esna

https://de.wikipedia.org/wiki/Esna

[Zum Wahn der Liebe #105 … ]

“ … Judy drafts a letter of confession: she is Madeleine …“
| https://bostonhassle.com/go-to-vertigo-1958-dir-alfred-hitchcock/
-.-
“ … Die Hauptelemente von Alfred Hitchcocks „Vertigo“ sind Obsession, Manipulation und der Schatten der Vergangenheit, der auf uns allen lastet. … Dabei war die gleichermaßen traurige wie makabre Liebesgeschichte kurz nach ihrem Erscheinen im Jahr 1958 beim Publikum nicht sehr beliebt. Heute ist „Vertigo“ einer, wenn nicht sogar der von anderen Filmemachern am meisten aufgegriffene und zitierte Film. Er ist also eindeutig ein wichtiger Klassiker der Kinogeschichte und alles andere, als ein angestaubter, altbackener Krimi. …“ – bass lines (17 September 2022)
-.-
“ … Hitchcock war der einzige Experimentalfilmer des Mainstreamkinos. … „Vertigo“, diese perfekte und ergreifende Geschichte einer Liebe und eines Verbrechens, diese Verstrickung von Scottie (James Stewart) und Madeleine/Judy (Kim Novak) hat viele Interpretationen herausgefordert. Zu recht: Es geht um die Unterschiede von Frauenbildern, um die Zurichtungen des männlichen Blicks, die Erschaffung einer Imago, den Star-Typus. Es handelt sich offensichtlich auch um solche Schemata wie Heilige und Hure, Polizist und Täter. Betrug ist Erfüllung und Liebe ist Zwang in diesem Film. … Nicht nur Scottie Ferguson, auch Madeleine und Judy sind Zuschauer. Der Mann aber modelt die Welt nach seinen Vorstellungen und schafft sich auch sein Bild danach. Am Ende verliert er es. Das mag ihm recht geschehen, ist aber ein Grauen insgesamt: Wie oft man den Film auch gesehen hat, sein Ende, an dem Judy den Tod findet und Scottie durch den Verlust der Geliebten auch von den „Schwindelanfällen“ geheilt wird, bleibt ein Skandalon. Der Film steuert mit Notwendigkeit auf dieses Ende hin; jedes andere wäre inkonsequent. Aber er schafft es auch, daß der angeblich redliche, seine Obsessionen besiegende Scottie nun der Täter ist und die Frau, die er nach seinem Bilde erschaffen hat, das Opfer. Zu Beginn des Films ist Scottie die Identifikationsfigur. An seinem Ende ist es Judy, und die Zuschauer wünschen nichts sehnlicher, als daß der Mann die Frau um ihrer Willen und nicht aufgrund seiner Projektionen liebte. …“ | Aus „Blicke, die die Welt erschaffen“ (BLZ, 27.02.1997) | https://www.berliner-zeitung.de/archiv/blicke-die-die-welt-erschaffen-e-li.1136711
-.-
“ … Das kleine Buch ist das wohl schönste, das uns der Dichter Philosoph Platon hinterlassen hat: Symposion – oder das Gastmahl der Liebe. … Im Symposion des Platon haben sich Sokrates, Aristophanes und ihre Freunde zu einem Trinkgelage zusammengefunden. … Aristophanes erzählt die Geschichte vom Eros als der Kraft der Sehnsucht zwischen den Menschen. Das ist die Geschichte vom Kugelmenschen. Sie ist eine Erfindung des Platon. Der Kugelmensch war ein Wesen, das sowohl männlich als auch weiblich war. Dieser Mensch war so mächtig, dass die Götter in Sorge gerieten, er könne ihnen an Kraft und Weisheit überlegen sein. So sannen sie danach, sich die unerwünschte Götter- Konkurrenz vom Halse zu schaffen. Ein Mensch – wie die Götter – das darf es nicht geben. Also teilten sie die Kugelmenschen mit Gewalt. Seit dieser Zeit suchen die getrennten, ehemals zusammengehörenden beiden Hälften jedes Kugel-Menschen einander. …“ | https://www.die-goetter.de/eros-bei-platon
-.-
“ … Jacques Lacan setzte sich intensiv mit Platons [Symposion] auseinander. Dabei beschäftigte ihn insbesondere … [der] psychoanalytischen Gesichtspunkt der Übertragung von Affekten von einem Objekt auf ein anderes [ ]. Er fragte nach dem Ziel der Begierde … In seiner Abhandlung Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (1964) konstatierte Lacan, die Übertragung sei im Symposion „in vollendeter und strengster Form“ artikuliert. … [“ … Die Übertragungsneurose ist das „Ergebnis eines Konflikts zwischen dem Ich und der libidinösen Objektbesetzung“.]. … In Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften erhält die Gastgeberin eines Salons von einem Bewunderer den Namen Diotima. Musil knüpft mit ironischer Absicht an die antike Tradition an: Er wendet sich gegen eine romantische Überhöhung trivialer Verhältnisse. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion_(Platon)
-.-
“ … Sokrates geht anfänglich von der Annahme aus, Eros sei ein großer Gott und müsse schön sein. Diotima widerlegt diese Meinung. Sie zeigt, dass Eros weder gut und schön noch schlecht und hässlich ist, sondern in einem Mittelbereich zu verorten ist. Wegen dieser Unvollkommenheit kann er kein Gott sein. Zu den Sterblichen zählt er aber auch nicht. Da er zwischen Gottheit und Mensch steht, ist er ein Daimon („Dämon“, aber nicht im heute gängigen, meist abwertenden Sinn dieses Begriffs). Damit fällt ihm – wie allen Dämonen – eine Mittlerrolle zwischen Göttern und Menschen zu. Diese Aufgabe erfüllt er in seinem Zuständigkeitsbereich, auf dem Gebiet des Erotischen. Er übermittelt den Menschen das, was ihnen diesbezüglich von den Göttern zukommen soll. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Diotima
-.-
“ … Was Freud mit dem Wort «Phantasie» bezeichnet, sind zunächst die Tagträume, Szenarien, Episoden, Romane, Fiktionen, die das Subjekt im Wachzustand ersinnt. … Die Fragmentierung des Realen verweist auf die Mehrdimensionalität der Zeit und der Schauplätze. Wenn das Unbewusste keine eindimensionale, irreversible Zeit kennt, so heißt das nicht, dass es keine Geschichte kennt, im Gegenteil. Die Elemente des Fantasmas werden aus mehreren Zeitmomenten herausgeholt und zu einem neuen Gebilde kombiniert. Aber der entscheidende Zeitaspekt liegt in der Nachträglichkeit und der partiellen Wiederholung des fantasmatisch konstruierten Ereignisses. Die Nachträglichkeit ist nur durch die Funktion des Symbolischen denkbar; was in der gängigen Literatur als «Symbol» bezeichnet wird, ist eigentlich ein Fantasma, und es darf nicht mit dem Symbolischen verwechselt werden. …“ | http://www.hispanoteca.eu/Linguistik/pa/PHANTASIE%20in%20der%20psychoanalytischen.htm
-.-
“ … Unbewusste Phantasien werden […] als strukturierende Prinzipien des psychischen Lebens begriffen, die von Anfang an in Objektbeziehungen organisiert sind …“ | Zu: Heft 9/10, September 2013, 67. Jahrgang: Das Unbewusste – Weiß, Heinz: Unbewusste Phantasien als strukturierende Prinzipien und Organisatoren des psychischen Lebens | https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120105/ps-67-9-903
-.-
“ … [Menschen] mit Borderline-Problemen leben in einem prekären Grenzbereich zwischen innerer und äusserer Realität. Die Schwierigkeiten, die sie beim Aufbau ihres psychischen Raumes haben, äussern sich in Symbolisierungsstörungen … “ | Zu: „Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation“ – Klinische Zugänge zum Erleben von Raum und Zeit von Heinz Weiss | https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1031229105
-.-
“ … Ein komisches Gefühl ist die Liebe, da der Liebende sich von einem Gefühl überwältigen lässt, das nicht er, sondern das ihn kontrolliert. Lacan geht so in seinem Seminar auf Distanz zur Liebe und den mit ihr einhergehenden Verdummungsprozessen, um zugleich die Frage zu stellen, wie sich das Begehren des Analytikers von der Dummheit der Liebe lösen lässt. Den Grund für die jederzeit ins Komische abdriftende Dummheit der Liebe, die sich aus dem Symposion entnehmen lässt, ist die Einsicht in die Negativität des Begehrens, die schon Sokrates in seinen Ausführungen formulierte. Der Liebende ist für Lacan ein Subjekt des Begehrens, das Begehren aber auf einen unaufhebbaren Mangel ausgerichtet, auf das fehlende Objekt, das nur in seiner Abwesenheit zum Gegenstand des Begehrens werden kann. Die Komödie der Liebe beruhe auf der schlichten Tatsache, dass der Liebende in dem Geliebten zwar das vermutet, was ihm zur Erfüllung fehlt, dieser darüber aber gar nicht verfüge […] Lacan begreift die Liebe als eine komische Szene, die einen Betrug vor Augen führt, den keiner der Beteiligten erkennt, sondern nur der Zuschauer – in diesem Fall der Analytiker, der sich in seiner therapeutischen Arbeit Tag für Tag mit den Fallstricken der Liebe im Zeichen der Übertragung auseinandersetzen muss. …“ | Aus einem Essay – Schwerpunkt: Liebe, Angst und andere Gefühle – Wege der Übertragung – Über die Sprache der Liebe bei Platon, Shakespeare, Freud und Lacan von Achim Geisenhanslüke (9, September 2016) | https://literaturkritik.de/id/22432

Nachtrag I

Die Malereie zeigt ein Symposion – Das Grab des Tauchers (Tomba del Tuffatore) ist eine antike Grabanlage rund 1500 Meter südlich der Stadtmauer der unteritalischen Stadt Paestum (griechisch Poseidonia). Es handelt sich um eine kleine ausgemalte Grabkammer, die um 480/470 v. Chr. datiert wird. | https://de.wikipedia.org/wiki/Grab_des_Tauchers
Museo archeologico nazionale di Paestum | https://it.wikipedia.org/wiki/Tomba_del_tuffatore



[Der Blick in die Kamera #70… ]

Ana Mendieta (Arte contemporáneo, ISBN-10: 8434308207, 1996)

-.-

“ … When the Cuban-born artist Ana Mendieta died in 1985 at the age of 36 after falling from her apartment window in Greenwich Village, she left behind an unruly body of work whose sweep belied the number of years she had to make it. … Her body of work consists primarily of photographs, documentations of her performances and often-fragile sculpture made from wood, soil, leaves and roots. But in recent years, as her archive has begun yielding previously unknown pieces, her films have come to be counted among her primary achievements….“ | https://www.nytimes.com/2016/02/05/arts/design/a-word-with-raquelin-mendieta.html // Sheila Dickinson „Ana Mendieta Comes Alive in Her Films“ (December 1, 2015) | https://hyperallergic.com/257446/ana-mendieta-comes-alive-in-her-films/

JOE LLOYD „Covered in Time and History: The Films of Ana Mendieta“ | https://www.studiointernational.com/ana-mendieta-covered-in-time-and-history-films-review


Remembering Ana Mendieta | https://coilhouse.net/2010/09/remembering-ana-mendieta/

-.-

Ana Maria Mendieta (1948-1985)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ana_Mendieta

[Zeit im Bild #69 … ]

“ … Im Verlauf der Novemberexzesse von 1938 wurden 1.400 Synagogen zerstört, Hunderte Wohnhäuser und Wohnungen verwüstet und deren Bewohner gedemütigt, verletzt und beraubt. Die Gewaltaktionen und ihre Folgen forderten 1.400 Todesopfer. Und die Kirchen, Protestanten wie Katholiken, schwiegen dazu, erläutert der Berliner Kirchenhistoriker Manfred Gailus. … In den evangelischen Kirchen der Hitlerzeit hatten – im Unterschied zur katholischen Kirche – deutschchristliche „Glaubensbewegungen“, die eine völkische Theologie und krassen Antisemitismus propagierten, beträchtlichen Einfluss gewonnen. Viele ihrer Anhänger, darunter zahlreiche Pfarrer, hatten die Nürnberger Rassengesetze von 1935 begrüßt und nicht wenige Deutsche Christen (DC) beließen es auch im November 1938 nicht bei klammheimlicher Zustimmung. …“ | Aus: „Das große Schweigen“ (08.11.2018) | https://www.ekd.de/pogromnacht-november-1938-wie-kirchen-sich-verhielten-39770.htm
-.-
Ralf Lorenzen „Reichspogromnacht am 9. November 1938: Vor aller Augen“ (9.11.2018): “ … „Geschichte geschieht nicht einfach, sondern wird gemacht“, sagt Jens Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten, die bei der Entwicklung der Website federführend ist. „Zwar wurden die Pogrome reichsweit zentral gesteuert. Doch das Ausmaß der Brutalität vor Ort war das Ergebnis des Handelns und Entscheidens lokaler Akteure.“ Diese lokale Dimension macht die Website mit sorgfältig und anschaulich formulierten Schilderungen, zu der auch zahlreiche Fotos und Dokumente gehören, deutlich. Sie benennt Opfer und Täter, was auch 80 Jahre später in der Realwelt vieler Orte noch sorgsam vermieden wird. …“ [–> https://pogrome1938-niedersachsen.de/] … Vor aller Augen, so der Untertitel der Website, fanden die Novemberpogrome in Niedersachsen statt. Vor aller Augen wird ihre Aufarbeitung nun fortgeschrieben. Das muss nicht nur ein Thema für Schulen sein – die Augen können überall aufgemacht werden. …“ | https://taz.de/Reichspogromnacht-am-9-November-1938/!5546663/

Die zerstörte Synagoge in der Bürenstraße kurz nach der Pogromnacht 1938. Stadtarchiv Hameln [–> https://pogrome1938-niedersachsen.de/hameln/]

-.-

“ … Die zentrale Stellung der Reichspogromnacht in der Geschichtsschreibung und im kollektiven jüdischen und deutschen Gedächtnis rührt daher, dass sie einen Wendepunkt in der Geschichte der Juden in Deutschland sowie in der antisemitischen Politik des Regimes und in der Einstellung der deutschen Gesellschaft gegenüber den Ereignissen darstellt. Die Zerstörung der Synagogen in Städten wie Worms und Regensburg, in denen jüdisches religiöses Leben bereits im Mittelalter existiert hatte, signalisierte das Ende der jüdischen Präsenz im deutschen Raum. …“ | https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/novemberpogromnacht/index.asp

Zerstörte jüdische Geschäfte nach dem Novemberpogrom in Kassel

[Kriegsschauplätze #48…]

Monika Köpcke (12.08.2019): “ … Am 12. August 1949 wurde das „Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten“ unterzeichnet. … „Es gibt heute keinen Krieg, keinen Bürgerkrieg mehr, in dem die Genfer Konventionen eingehalten werden.“ … „Ich glaube, dass Grausamkeit seit Jahrhunderten die dunkle Seite der Menschheit ist.“ Der Schweizer Gilbert Holleufer arbeitete 25 Jahre beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes. „Gräueltaten werden heute viel häufiger bekannt. Die Weltöffentlichkeit ist sich mehr darüber bewusst, was vorgeht. Damit verschieben sich natürlich die Verantwortlichkeiten. Ein größeres Bewusstsein von dem, was in den Kriegen wirklich vor sich geht, ist von größter Bedeutung.“ …“ | https://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-unterzeichnet-regelwerk-gegen-die-100.html
-.-
Roland Weierstall, Maggie Schauer und Thomas Elbert (11.10.2012): “ … Gewalt zählt seit jeher zum Verhaltensrepertoire der Menschheit – genauso wie das Versorgen von Kranken und Verletzten. Woher kommt diese von unserer Ethik so negierte Lust an der Aggression? Und warum schreiben wir sie stets nur den „anderen“ zu, den Sadisten, Psychopathen oder „Wilden“? … [Menschen] töten gezielt, wobei sie im Vorfeld Strategien entwickeln, um systematisch konkurrierende Gruppen zu vernichten. Dabei nutzt Homo sapiens – der „weise Mensch“ – just jene Hirnstrukturen, die ihm auch kulturelle Leistungen ermöglichen, mit denen er sich stolz vom Tier abhebt. Der Einsatz von Gewalt erfolgt jedoch selektiv. Denn die vom Menschen geschaffene kulturelle Ordnung definiert, wer zur eigenen Gruppe zählt und damit durch eine verinnerlichte Tötungshemmung vor eskalierender Aggression geschützt ist. Die Sozialisierung prägt also, wer als zu vernichtender Gegner gilt. …“ | https://www.spektrum.de/news/der-krieger-in-uns/1167018
-.-
Navid Kermani (9. November 2023): “ … Vielleicht ist es zu viel, von Palästinensern im Gazastreifen oder im Westjordanland, die unter der Besatzung aufgewachsen sind, Empathie für Israelis zu erwarten – so wie es nach dem Massaker umgekehrt nur wenigen Israelis möglich sein wird, mit der Zivilbevölkerung in Gaza zu fühlen. Gut versorgt im sicheren Deutschland, vermag ich nicht zu sagen, wie ich selbst reagieren würde, wenn mein eigenes Kind ermordet oder mein Haus zerstört worden wäre. … Man wird einwenden, angesichts der Verhärtung auf beiden Seiten, des Siedlungsbaus der einen und des Terrors der anderen, kann Frieden unmöglich funktionieren. Aber hat denn die Unnachgiebigkeit funktioniert? …“ | https://www.zeit.de/2023/47/palaestina-navid-kermani-solidaritaet-demonstrationen/komplettansicht
-.-
nicola.maus (09.11.2023): “ … Es ist … schön, die klugen und erhellenden Texte von Navid Kermani zu lesen. Extremisten werden sich darin nicht vertreten finden, aber jeder nachdenkliche Mensch, der sich nicht vereinnahmen lässt, sondern zumindest gedanklich Auswege aus einer hoffnungslos scheinenden Situation sucht. …“
-.-
Jean-Philipp Baeck, Christian Jakob (28.10.2023): “ … Das Problem sei die „Apartheid, die die Gewalt hervorruft“, so Varoufakis. Und dann gibt es jene Linken, für die – mit Blick auf die Geschichte –, klar ist: „We stand with Israel“. Dieser Streit zeigt sich seit dem 7. Oktober im gesamten Westen. Allerdings nicht als innerlinke Diskussion. Denn Solidarität mit Israel von nichtjüdischen Linken ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein Phänomen im deutschsprachigen Raum. International hingegen stellen sich linke Aktivist:innen, progressive Aka­de­mi­ke­r:in­nen und postkolonial Denkende im Kunstbetrieb meist an die Seite der Palästinenser:innen. Und bei einigen endet dies in einer Glorifizierung der Gräueltaten der Hamas. … Eine wichtige, neue Stimme in der Linken sind die Migrantifa-Gruppen. Sie entstanden nach dem Anschlag von Hanau im Februar 2020 in einer Reihe deutscher Städte, meist aus Ak­ti­vis­t:in­nen mit migrantischem Background. Das unterscheidet sie von den traditionellen Antifa-Gruppen, die oft sehr deutsch und weiß sind. Für deren Mitglieder stellte sich vielfach die Frage nach familiärer Verstrickung in die Schoah-Täterschaft. Nicht nur deshalb fühlen sich häufig Israel verpflichtet. Bei den Migrantifa-Gruppen ist das anders – was sich jedoch teils sehr unterschiedlich ausdrückt. …“ | https://taz.de/Linker-Antisemitismus/!5966630/
-.-
Rüdiger Schaper (26.10.2023): “ … Der Journalist Nicolas Potter, der den Band „Judenhass Underground: Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ herausgegeben hat, [schreibt in] der „taz“ […]: „Aus einem komplexen Konflikt wird eine einfache Erzählung: Israel wird zum Inbegriff des Bösen. […] Antisemitische Tendenzen der Linken haben lange Tradition. Da gibt es noch viel zu klären. Es ist keine nur deutsche Debatte. In Hollywood steht die Writers Guild of America, in der rund 11000 Autorinnen und Autoren organisiert sind, in der Kritik, weil sie den Angriff der Hamas nicht öffentlich verurteilt hat. Die Führung der Gewerkschaft schrieb an die Mitglieder, sie sei erdrückt von der Größe des Konflikts. Dagegen wenden sich nun 300 writers, darunter Jerry Seinfeld und Eric Roth, der mit Martin Scorsese das Drehbuch für „Killers oft the Flower Moon“ geschrieben hat. Die jüdischen Autoren fühlen sich nicht mehr vertreten. Schweigen kann unerträglich laut sein. Und ja, es kann einem die Sprache verschlagen in dieser Welt. …“ | https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-hamas-terror-und-die-kultur-wenn-das-schweigen-spricht-10681117.html
-.-
“ … Wolfgang Büscher [geschah] ein Missgeschick: Er vergaß einen Sticker am Revers. Im Rahmen seiner Tätigkeit für einen Hilfsverein von Holocaustüberlebenden trug der 65-Jährige eine kleine deutsch-israelische Fahne. „Ich vergesse normalerweise nie, sie zu entfernen“, sagt er, bevor er seine Einrichtungen [Jugendhilfswerk Arche] betrete. „Ein Zwölfjähriger hat mir deutlich zu verstehen gegeben, dass er mich jetzt hasst.“ Die Juden hätten ihm sein Land weggenommen – das würden sie sich nun zurückholen, habe er lächelnd gesagt. Eine solche Begegnung mit Älteren, sagt Büscher, hätte brutal für ihn ausgehen können: „Zuerst schneiden wir den Juden die Kehle durch, dann den Schwulen und zum Schluss den Christen!“ So hätten sich Jugendliche vor Ort geäußert, schreibt die Bild-Zeitung. … „Unsere Probleme haben nicht erst mit dem Überfall der Hamas auf Israel begonnen“, so äußerte sich eine Mitarbeiterin gegenüber Büscher. Die Radikalisierung zeichne sich seit Jahren ab. Doch so deutlich wie seit dem Hamas-Angriff traten die Integrationsprobleme mit muslimischen Kindern und Jugendlichen in der Hilfseinrichtung offenbar noch nicht zutage. …“ | https://www.tagesspiegel.de/berlin/islamismus-bei-jugendlichen-in-berlin-wir-werden-riesige-probleme-bekommen-wenn-wir-nicht-eingreifen-10757266.html
-.-
(10.11.2023):“ … Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel halten 50 Prozent der Deutschen das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen für gerechtfertigt, 35 Prozent sehen das nicht so. Das geht aus dem Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel hervor. Dabei glauben in Deutschland nur 23 Prozent, dass es Israel gelingen wird, die Hamas so stark zu schwächen, dass von ihr keine Gefahr mehr für Israel ausgeht (wird nicht gelingen: 65 Prozent). Mit dem Ausmaß der Unterstützung Israels durch die Bundesregierung sind 54 Prozent einverstanden, für 21 Prozent geht sie zu weit und zehn Prozent würden sich da mehr Unterstützung wünschen. …“ | https://www.tagesspiegel.de/internationales/liveblog/politbarometer-zu-nahost-50-prozent-der-deutschen-befurworten-israels-krieg-gegen-die-hamas-10586281.html
-.-
micky64 (10.11.23 12:07): “ … Hamas – Israelische Luftangriffe: …das größte Krankenhaus im Gazastreifen, Al Shifa, sei angegriffen worden. Nach israelischen Angaben hat Hamas darin und darunter Kommandozentralen und Tunnel versteckt. Hamas bestreitet das. …“
-.-
Sportfreund123 (10.11.23 11:41): “ … Wen interessiert, was die Deutschen davon halten? Israel muss das für sich entscheiden und die Meinung des israelischen Volk ist dabei wichtig. …“
-.-
„… [Der Comedian] Chahin sagt, er fände es schockierend, dass es in seiner, „in der palästinensischen Community so viel Verständnis für die Hamas gibt. Gleichzeitig sieht er – auch für sich persönlich – die palästinensische Community als einzigen „sicheren Rückzugsort“, und zwar deswegen, „weil die Mehrheitsgesellschaft uns so ablehnt“. Seinen „Community-Bezug“ werde er „niemals riskieren“. Schon „ein dummes Missverständnis“ könne einen den Zugang kosten, „dann bist du niemand und hast nichts“. Und schlimmer: Wer die Community verärgert, der müsse damit rechnen, nur noch mit „Personenschutz“ durch die Straßen laufen zu können. … Mit anderen, realistischen Worten: Abdul Kader Chahin ist Mitglied einer Sekte. …“ | https://taz.de/Nahost-Konflikt-in-Deutschland/!5968084/
-.-
„Die Rückkehr der Moral“ Eine Kolumne von Mark Schieritz (09.11.2023): „… In den vergangenen Jahren sind gerade in konservativen und rechten Medien unzählige Texte erschienen, in denen der „Haltungsjournalismus“ und das „Gutmenschentum“ der Bewohner und Bewohnerinnen eines „Elfenbeinturms“ als Ursache für den Vertrauensverlust der Medien identifiziert wurden. Die Aufgabe der Berichterstattung ist demnach die kühl-distanzierte Beschreibung „dessen, was ist“. Egal, worum es sich handelt. Wer Partei ergreift, ist nicht länger Journalist oder Journalistin, sondern „Aktivist“ oder „Aktivistin“ und hat den Beruf verfehlt. Ab in die Parteizentrale, Genosse. Was an der Berichterstattung über den Krieg im Nahen Osten auffällt: Auf einmal haben alle eine Haltung. Vor allem diejenigen, die genau das vorher kritisiert haben. Man muss sich nur einmal anschauen, was das Leitmedium der Haltungskritik – die Welt aus dem Springer-Verlag – so veröffentlicht. …“ | https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/haltungskonflikt-nahostkonflikt-fakten-interpretation-5vor8
-.-
Charly (11/2023): “ … Natürlich hat auch ein Journalist eine Haltung. Nur, gibt es eine offene Haltung, die immer auch die Argumente der Gegenseite sehen und aufführen will und ein geschlossenes Weltbild, das man darlegt. Texte von Journalisten mit offener Haltung sind wertvoll, die anderen, naja… Im Krieg bedeutet das, das Leid der Israelis und das Leid der Palästinenser zu sehen, die Unmöglichkeit der Israelis mit diesen Nachbarn zu leben, die Verbrechen der Hamas sowohl an den Israelis als auch an den Palästinensern darzustellen und eben dort, wo es keine einfache Wahrheit gibt, der Versuchung zu widerstehen, eine solche zu formulieren. …“
-.-
Nix für Ungut (11/2023): “ … „und eben dort, wo es keine einfache Wahrheit gibt, der Versuchung zu widerstehen, eine solche zu formulieren.“ Für ein Publikum, das einfache Wahrheiten mit schwarz oder weiß liebt, eine harte Kur. Darum sind die Blätter mit den einfachen Erklärungen so beliebt. …“
-.-
Chelm11 (11/2023): “ … Das Problem ist doch, dass die linken Haltungen in einen Zielkonflikt geraten. Wer rechts ist und keine muslimischen Migranten mag, der kann sich problemlos an die Seite Israels stellen. Wer links ist und eine antikolonialistische und antirassistische Haltung vertritt, und wer die Grundsätze des Humanismus und Egalitarismus hochhält, der kann dagegen nicht zugleich eine bedingungslose pro-Israel-Haltung vertreten. …“
-.-
NutzernameBereitsVergeben (11/2023): “ … es [ist] doch ganz einfach: Andere Meinungen sind Ideologie. Meine Meinung ist gesunder Menschenverstand. …“
-.-
Kommentare zu dem Kommentar von Dominic Johnson: „Der Westen verliert den Süden“(30.10.2023) | https://taz.de/UN-Resolution-zu-Nahost/!5964079/ // https://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt | Angriff der Hamas auf Israel 2023 –> https://de.wikipedia.org/wiki/Angriff_der_Hamas_auf_Israel_2023
-.-
ottonis (2023): “ … An politischen Streitfragen – und ganz besonders wenn es um sehr emotionalisierte Themen mit kulturellen, ethnischen oder religiösen Aspekten geht, sind schon Ehen geschieden worden, Familien auseinandergeraren und Freundschaften zerbrochen. … In den Bürgerkriegen ex-Jugoslawiens brachten sich plötzlich Nachbarn gegenseitig um, die zuvor jahrzehntelang in Frieden und Freundschaft miteinander gelebt hatten, nur weil sie plötzlich entdeckten, dass sie aus unterschiedlichen Stämmen herkommen und diese sich ja gegenseitig hassen müssen. …“
-.-
LarsvL (2023): “ … Unsere – historisch geprägte, belesene – Betroffenheit ist für viele oberflächlich. Eine palästinensische Schriftstellerin hat sinngemäß einmal gepostet: Ich glaube nur der Betroffenheit von jemandem der sagt: Ich habe meine Mutter im letzten Krieg verloren. …“
-.-
Tinifee (2023): “ … Ja. Eine alte Schulfreundin wollte mir erklären, dass Israel gerade die deutsche Endlösung an den Palästinensern implementieren. Sie war außerdem auf Demos mit Gruppen, die „From the river to the sea“ fordern, und die Terroranschläge vom 7. Oktober Süßigkeiten verteilt haben. Zuguterletzt ist sie der Meinung, israelische Juden unterdrücken Palästinenser mit Hilfe der USA aus White Supremacy heraus und Israel sei ein koloniales Projekt. Ich habe kurz versucht, zu diskutieren, aber ziemlich schnell festgestellt: Ich weiß nichtmal, wo ich da anfangen soll. Und habe die Freundschaft beendet. …“
-.-
Louise Myrdal (2023): “ … Bei mir sind durch Corona und Ukraine zwei Freundschaften zerbrochen. Aber auch nur oberflächlich wegen C und U, im Kern ging es um die Bereitschaft meiner Ex-Freunde, die demokratische Diskussion unter Anerkennung der Wissenschaft, den Rechtsstaat und den Humanismus hinter sich zu lassen und sich Radikalen anzuschließen. Alles in Allem eine loose-loose Situation. …“
-.-
Effzeh (2023): “ … Ich verstehe diese fortwährende Gleichsetzung von Israelkritik und Antisemitismus im deutschen Diskurs beim besten Willen nicht. Wäre Israel ein Staat, der sich nichts zu Schulden kommen ließe und würde man ihn trotzdem laufend kritisieren, Okay. Vor dem Hintergrund, dass es der einzige jüdische Staat auf Erden ist, wäre in diesem Fall der Antisemitismusvorwurf nicht absurd. Aber im Kontext von Militärbesatzung, Landraub und Unterdrückung zeugt dieser Vorwurf eher von einer kognitiven Dissonanz auf Seite der Deutschen, die in ihrer historischen Schuld begründet liegt. Das was der Israelische Staat den Palästinensern antut sind keine Lappalien. Die täglichen Schikanen, die Diskriminierung, die Enteignungen, die tausenden Todesopfer sind keine Kleinigkeiten. Das ist kritikwürdig. Sehr sogar! Hierzulande wird es ja schon als antisemitisch erachtet , wenn ein Palästinenser, den Staat, der ihn unterdrückt nicht freundlich gesinnt ist. Man muss sogar immer öfter beobachten, wie jüdische Stimmen, die die Besatzung lautstark kritisieren, sich von biodeutschen Antisemitismusbeauftragten des Antisemitismus bezichtigen lassen müssen. Welch eine Schmach. Saskia Esken möchte sich nicht mit Bernie Sanders treffen, dessen Eltern Holocaustüberlebende sind, weil dieser das Unrecht, das den Palästinensern widerfährt klar benennt. Welch Ignoranz, welch Anmaßung! Die Deutschen, die sonst so vernunftbegabt daherkommen wissen beim Thema Israel nicht mehr was 1+1 ist. …“
-.-
Pinocchiona (2023): “ … Meine Freunde und ich sind einer Meinung, da muss man nicht streiten. Mit Arbeitskollegen rede ich über so was nicht. Ich rede ja auch nicht mit unserer türkischen Reinigungskraft über Erdogan. Das Gute am Älterwerden ist, dass man nicht mehr so über-emotional sein muss und alle Welt mit den eigenen Gefühlen „beglücken“ muss. …“
-.-
Sousu (2023): “ … Nein. Wir einigen uns darauf,dass wir uns uneinig sind. War bei Corona auch so. Ich mag Menschen, die anders denken als ich. Hauptsache wir respektieren einander. Nur mit Menschen,die andere wegen einer anderen Einstellung etc. schlagen,töten würden, möchte ich nichts zu tun haben. …“
-.-
Casio FX-991DE (2023): “ … Eine ursprünglich libanesische Arbeitskollegin meinte auf meine Frage, was das Abschlachten von Menschen auf einem Techno-Festival mit Freiheitskampf zu tun habe, dies sei eben Ausdruck von Verzweiflung. Einem weiteren Einwand wurde mit der Aussage entgegnet, es sei eben kompliziert. Die Ursache des Ukraine-Krieges sieht sie in einer Provokation der Amerikaner. Die Dame ist Ingenieurin bei einem großen deutschen Zulieferer-Konzern. Versuche das zu trennen, aber die Meinungen gehen mir so hart auf den Sack, dass ich keinen Bock mehr auf gemeinsames Mittagessen oder privaten Austausch habe. …“
-.-
EChriChen (2023): “ … Wenn schon vorher etwas nicht gestimmt hat, dann kann der Freundschaft durch politische oder religiöse Kontroversen, ein Dolchstoß versetzt werden. So habe ich es erlebt. …“
-.-
Barrelshifter (2023): “ … Freundschaften zerbrechen oft an der Realität. …“

Kommentare zu: https://www.zeit.de/zett/2023-11/meinungen-nahostkonflikt-privat-freundschaft-streit-aufruf (5. November 2023)

-.-
AberKlarDoch. 30. Okt, 08:00: “ … Mit 121 zu 14 Stimmen bei 44 Enthaltungen forderte die UN-Generalversammlung am vergangenen Freitag eine „sofortige, nachhaltige und dauerhafte Waffenruhe“ für Gaza, ungehinderte humanitäre Hilfe und die Freilassung aller „gefangenen Zivilisten“. Vielleicht sollte uns dieses Ergebnis hier im Westen zu denken geben, dass wir mit unseren Ansichten an manchen Punkten doch irgendwie falsch liegen könnten! …“
-.-
Leningrad, 30. Okt, 07:17: “ … Menschlichkeit ist unteilbar. …“
-.-
Barthelmes Peter, 30. Okt, 08:38: “ … Die Werte des Westens müssen stärker denn je gegen Demokratiefeindlichkeit, Antisemitismus, Antiaufklärung, Homophobie … verteidigt werden. Jetzt sollten Liberalismus und Universalismus verteidigt werden! …“
-.-
Andreas J, 30. Okt, 10:22: “ … Die Werte des Westens sind aber leider nicht universell und besitzen nur dann Gültigkeit wenn es in den eigenen Kram passt. Diese Heuchelei kommt … überhaupt nicht mehr gut an. … Es gibt unzählige Beispiele für westliche Doppelmoral. …“
-.-
Suryo, 30. Okt, 08:35: “ … Den „Kritikern“ wäre selbst sehr viel weniger Heuchelei vorzuwerfen, wenn sie wenigstens ein einziges Mal konzedierten, dass Israel ein recht dazu hat, die Terrororganisation Hamas zu vernichten. Nach den Anschlägen vom 11. September ermächtigten die UN die USA und ihre Verbündeten, Al Qaeda in Afghanistan anzugreifen und zu zerstören. …“
-.-
Grauton, 30. Okt, 11:42: “ … die Reaktion auf 9/11 [war] ein Fehler [ ], wie selbst der Westen mittlerweile zugibt. Oder sehen Sie da einen Erfolg in Afgahnistan und Irak? … Ich frage mich, wie es weitergegangen wäre, hätte man nicht den Krieg in Afgahnistan und schon gar nicht den im Irak vom Zaun gebrochen, sondern stattdessen einfach polizeilich und geheimdienstlich gute Arbeit geleistet, [um] die Täter von 9/11 festzunehmen. …“
-.-

Stephan Hebel (18.05.2022): „Welche Werte hat der Westen?“: “ … Dass der Moskauer Autokrat in Einflusssphären denkt, als befänden wir uns im 19. Jahrhundert, hat sich inzwischen herumgesprochen. Wenn mein Nachbar sich auf die Seite der Konkurrenz stellt, habe ich das Recht, ihn zu überfallen. So die simple strategische Logik. Aber da ist auch noch der ideologische Überbau: … Putins ideologische Kernelemente finden sich keineswegs nur in den Machtzirkeln des Kreml. Sie sind auch in vielen westlichen Gesellschaften erschreckend anschlussfähig. … Liebe zum Vaterland, Glaube, traditionelle Werte, angestammte Bräuche: Der Osteuropa-Historiker Andreas Kappeler fasst den realen Gehalt solcher Phrasen in dem Begriff „ethno-imperialer Nationalismus“ zusammen. Dass auch vom „Respekt vor allen Völkern und Kulturen“ die Rede ist, ändert daran nichts. Das kennen wir auch aus der „ethno-pluralistischen“ Theorie von AfD und Co.: Sie haben überhaupt nichts gegen andere Kulturen, wenn deren Angehörige nur entweder zu Hause bleiben oder sich der nationalen Sache ihres „Gastlandes“ durch totale Anpassung unterwerfen. … Die Überlegenheit des Werte-Westens über reaktionär nationalistische Denkmodelle ist nicht von Natur aus gegeben. Wer Demokratie, Freiheit und Menschenrechte verteidigen will, muss verdammt gut aufpassen, sie auch zu Hause zu praktizieren. Da gibt es dann doch Fragezeichen, von denen hier nur einige angedeutet werden können: Gehört es zur Verteidigung des freien Westens, wenn der Nato-Partner Türkei kurdische Gebiete im Nordirak bombardiert, verbunden mit der Bemerkung des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, er wolle dort „Köpfe zermalmen“? Düzen Tekkal, eine deutsche Journalistin mit kurdisch-jesidischen Wurzeln, schrieb dazu: „Die Köpfe, die der Nato-Bündnispartner Türkei ,zermalmen‘ will, sind übrigens auch diejenigen, die die ganze Welt 2015 gegen die IS-Mörderbanden verteidigt haben. … Gehört es zur Verteidigung des freien Westens, wenn die britische Regierung geflüchtete Menschen nach Ruanda abschieben will? … Gehört es zur Verteidigung des freien Westens, die Millionen Toten des unendlichen Bürgerkriegs in der Demokratischen Republik Kongo zu ignorieren – nicht einmal ahnend, dass an dem Rohstoff Koltan in unseren Handys, mit dessen Verkauf sich die Konfliktparteien teils finanziert haben sollen, das Blut dieser Opfer klebt? … [Was bedeutet das für die] Immunisierung gegen eine ethno-nationalistische und reaktionäre Ideologie, die es keineswegs nur in Moskau gibt. …“ | https://www.fr.de/meinung/welche-werte-hat-der-westen-91553148.html

-.-

Nachtrag I:

Sebastian Leber (13.11.2023): “ … Seit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober wird im Netz hitzig gestritten. Neben Betroffenheit und Mitgefühl für die Opfer sowie Wut auf die Täter liest man auch allerlei antiisraelische und antijüdische Hetze. Überspitzte Meinungen lassen sich oft kaum von Verschwörungsunsinn und bewusster Desinformation unterscheiden. Es werden Tote verhöhnt, Gräueltaten geleugnet oder als Teil eines „Freiheitskampfs“ umgedeutet. … Wie kann es trotz dieses Informationswirrwarrs gelingen, einen sachlichen Lexikoneintrag über die Ereignisse zu verfassen, an dem theoretisch jeder jederzeit mitschreiben darf? Beim größten Mitmachprojekt der Menschheitsgeschichte: auf Wikipedia? Es gelingt erstaunlich gut. Der Artikel heißt „Krieg in Israel und Gaza 2023“ und ist mittlerweile 67.000 Zeichen lang, ohne die Fußnoten, das entspricht etwa 37 DIN-A4-Seiten. Wobei zur eigentlichen Terrorwelle am 7. Oktober noch ein gesonderter Artikel von weiteren 43 DIN-A4-Seiten existiert. Alles in nüchternem Tonfall gehalten, akkurat beschrieben, auf seriöse Quellen gestützt. Man wundert sich, dass so etwas möglich ist, in diesem Internet. …“ | https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/nahost-diskussionen-auf-wikipedia-krieg-um-die-begriffe-10747603.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_Israel_und_Gaza_2023

https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023

[Aufklärung und Wirklichkeitsbezug #5 ]


Angela Gutzeit (11.09.2022): “ … Die Aufklärung bleibt ein „unvollendetes Projekt der Moderne“. Nicht zuletzt, weil in unserer Zeit die Redefreiheit wieder durch Gewalttaten bedroht und ein vernunftbestimmtes kommunikatives Handeln durch ideologisches Gegeneinander, durch Abgrenzungen und Hasskampagnen gefährdet ist. …“ | https://www.deutschlandfunk.de/licht-der-vernunft-steidele-aufklaerung-100.html
-.-
So behaupte Hunke als neurechte Vordenkerin, dass die Aufklärung ein uneuropäischer „Fremdkörper“ sei

[Quelle: –> https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Hunke –> Sigrid Hunke (* 26. April 1913 in Kiel; † 15. Juni 1999 in Hamburg) war eine deutsche Religionswissenschaftlerin, Germanistin und Vertreterin eines unitarischen Neopaganismus. Hunke gilt als Kritikerin des Christentums bei gleichzeitiger Bewunderung für den Islam und das Arabertum sowie als Vordenkerin der Neuen Rechten. ]

-.-
… [wir] hielten die Aufklärung für eine Verirrung. …

“ … Als ich Anfang der Neunzigerjahre mein Studium der Volkskunde und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Bonner Universität begann, kam ich mit jungen Männern zusammen, die sich für Neuheidentum, Okkultismus und Satanismus interessierten. Wie ich standen sie der sogenannten Hypermoral und Herdenmentalität der Mehrheitsgesellschaft ablehnend gegenüber und hielten die Aufklärung für eine Verirrung. … Es lag etwas Doppelbödiges in meiner Haltung: eine Lust daran, nicht verstanden zu werden, ein elitäres Sich-Entziehen. Nannte jemand meine auch in Seminaren vorgebrachten Äußerungen frauenfeindlich oder rassistisch, dann fand ich das dümmlich, rechtfertigte mich aber selten. … Im Kern sind Rechtsextreme religiös und stellen die eigene Gefühlswelt über jedes Argument. … Mein Abfall vom rechten Glauben kam schließlich nicht durch einen Debattierclub zustande. Das Ende kam, als ich mich manisch verliebte. Ich fieberte nach einer Frau, die ich kaum kannte, und das Gefährlichste geschah: Sie kam mit mir zusammen. Ich erlitt einen Zusammenbruch. Meine Panzerung flog mir mit einem Knall um die Ohren, dessen Echo ich bis heute höre. …“ … | Aus: „Rechtspopulismus: Eigentlich waren wir religiös“ Anselm Neft (25. November 2017) | Quelle: http://www.zeit.de/kultur/2017-11/rechtspopulismus-rechtsextremismus-debatte-reden-anselm-neft
-.-
Hannes Wander, 25. November 2017 um 19:23 Uhr: “ … Ähnlich[es] sagen [ ] auch Lucke, Henkel, Manthei, Petry und die vielen anderen, die zwar nicht aus der rechten Szene, aber aus der AfD ausgestiegen sind, weil sie es nicht mehr aushielten. Argumente [werden abgeblockt], gegen Fakten besteht einer Art Allergie. Man möchte nur das Negative glauben und wenn es [ ] nicht vorhanden [ist], erfindet man [es]. Im Zentrum des Weltbildes steht Gewalt, was sich zum großen Teil in der Sprache widerspiegelt. Der Wettlauf, wer die wenigste Empathie hat, ist so eine Art Mutprobe. „Im Sinne der rechtsextremen Orientalistin Sigrid Hunke [https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Hunke] träumten wir von einer antiliberalen Achse zwischen einem neuheidnischen Europa und den Kalifaten des Nahen Ostens.“ …“
-.-
Keinen Schritt zurück, 27. November 2017 um 15:23 Uhr: “ … “ …“Das Volk“ ist ein mystisch überhöhter Glaubensinhalt, hinter dem sich die Verachtung für die aktuelle deutsche Bevölkerung nur halbherzig verbirgt. Der wahre Volkskörper muss erst noch aus den gleichgeschalteten Massenmenschen per glasklarer Führung geformt werden.“ Genau das wird das „Volk“ wohl niemals kapieren. Bis zum Untergang. …“
-.-
Kommentar zu „Aus neurechts wird rechtsextrem – Der Verfassungsschutz stuft die AfD Jugend, das Institut für Staatspolitik und den Verein Ein Prozent als rechtsextrem ein.“: Piratenpunk, 2023 26. Apr, 13:17: “ … Herzlichen Glückwunsch, ungeliebter Verfassungsschutz. Damit hat die Behörde erkannt, was in antifaschistischen Organisationen seit Jahren klar ist. …“ | https://taz.de/Kampf-gegen-Rechtsextremismus/!5930766/ (26.4.2023)
-.-
Kommentare zu: https://www.derstandard.at/story/3000000194234/afd-sachsen-anhalt-wird-als-gesichert-rechtsextrem-eingestuft (7.November 2023):
-.-
marmeladenfreund: “ … Ein maßgeblicher Teil unseres Wahlvolkes hat … kein politisches Langzeitgedächtnis. Früher wurde unreflektiert aus Tradition gewählt, heute unreflektiert im Affekt. …“
-.-
Normaldenkender mit extra Hausverstand (Di. 7.November 2023): “ … Was momentan so auf europäischen Straßen los ist ist dir entgangen? Über das sollten wir uns Sorgen machen, die AfD ist das geringste aller Probleme! …“
-.-
Alpenglühn: “ … Dienstags schon bsoffen. Na seawas. …“
-.-
hermeneutisch abgeriegelt: “ … Auf Europas Straßen sehen wir Krawalle von Unterprivilegierten, die zwar teilweise vom Kalifat träumen, deren gesellschaftliche Kraft, das tatsächlich auch umzusetzen aber bestenfalls gering ist. Währenddessen sitzen die Apologeten des Dritten […] Reichs als etablierte Partei zu 25% im Landtag eines deutschen Bundeslandes und legen in anderen Ländern wie bundesweit zu, wo sie absehbar in eine Position kommen können, der Demokratie das Genick zu brechen. …“
-.-
Zu: “ … Der Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt sieht den AfD-Landesverband als erwiesen rechtsextrem an. Seit Mai 2021 gilt bereits die thüringische AfD als extremistisch. …“ (7. November 2023) | https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/afd-sachsen-anhalt-als-gesichert-rechtsextrem-eingestuft
-.-
Salzwasser-Sommelier: “ … Sagen wir es deutlich, es [ist] die Partei der Ausländerfeindlichkeit, der Rassisten, angereichert mit einer nicht unerheblichen Zahl von Nationalisten. Jetzt fragt man sich: Die ganzen 22% ? Wahrscheinlich nicht, aber den Mitläufern scheint das akzeptabel. … Menschen, die sich über einen Genderstern mehr aufregen, als über niedrige Grundwasserstände und drohenden Klimawandel. …“
-.-
Günther Schneider: “ … Dank der AfD befindet sich Deutschland nach der Vollnarkose inzwischen im Aufwachraum. Alles hat (mindestens) zwei Seiten. …“
-.-
Mama Wombat: “ … Deutschland erwache? Na, Sie sind wenigstens deutlich! …“
-.-
Ka-WG: “ … 22 Prozent bundesweit wählen rechtsextrem; ich schaue mich mal um, ich erinnere mich: wem bin ich heute begegnet? Eigentlich jede 5. Person davon wählt rechtsextrem. Das ist mehr als gruselig – eigentlich blanker Horror! …“



[Paris #35 … ]

// Le paysan de Paris (1926)
// https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Pariser_Bauer
-.-
“ … Denn schließlich hat Aragon, der große Stillst, in seinen Romanen nicht immer nur »Die Kommunisten« (drei Bände) und »Le Monde réel« (Die wirkliche Welt; vier Bände) besungen: In seiner Jugend, in den zwanziger Jahren, verfaßte er jene Surrealismen, die er später als ein »Werk aus Wolken« abtat – so 1926 das Buch »Le Paysan de Paris«, das unter dem Titel »Pariser Landleben« in diesem Herbst erstmals auf deutsch erscheint [(1969)] … Es war die Zeit, in der er eine »moderne Mythologie« zu begründen versuchte und gegen den »dummen menschlichen Rationalismus« anschrieb: »Die Sinne haben schließlich die Herrschaft über die Erde erlangt. Was soll da noch die Vernunft?« – »Heute«, schrieb er damals, »bringe ich euch ein Rauschgift, das von den Grenzen des Bewußtseins, dem Rande des Abgrunds kommt … Ich verkündige der Welt die hehre Botschaft: Soeben ist uns ein neues Laster entstanden, ein Taumel mehr ist dem Menschen gegeben: der Surrealismus, Sohn des Wahnsinns und der Finsternis.« Und so taumelte er – »Man kann nicht galanter sein als eine Hängebrücke« – im »Pariser Landleben« irrlichternd durch eine »Metaphysik der Orte«, indem er Traum und Wirklichkeit, Poesie und Reflexion unbekümmert zu einem phantastischen Panorama durcheinanderwirbelte. …“ | (DER SPIEGEL 37/1969) | Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/sohn-des-wahnsinns-a-59925771-0002-0001-0000-000045522299

[Positur #5 … ]

Quelle: „Le Leica“ – premiére partie, Camille Dolard: peintre photographe, Le Dubroni: une appareil á développement instantané, André Lefebvre, grand reporter, raconte ses photos, la photo microscopique : de J.B. Dancer aux pigeons de 1870. Prestige de la photographie. 1 (Erscheinungsdatum: 1977) [zvab.com]

Nächste Seite »