Hengist ( 22. Dezember 2012): … Listening to [The Freeborne Peak Impressions (1968)] is like eating a box of Lindt continental chocolates and drinking a bottle of Southern Comfort; self-indulgent bliss! It is very much a period piece and product of its time; pretentious and dated, but all the better for that. … obscure psychedelia …“
Len (November 10th, 2011): “ … The lyrics are mostly generic trippy psych nonsense, but the music is invigoratingly original. Leading off with a soulful piano riff, the opening Images offers Byrdsy harmonies, pulsating bass and rippling guitar scales before switching into a baroque piano and trumpet waltz. …“ | http://therisingstorm.net/the-freeborne-peak-impressions/
“ … Mit der Entwicklung der Medien und ihrer sozialen, kulturellen und persönlichen Bedeutung verändern sich auch die Fragestellungen und Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Es stellt sich somit auch die Frage nach der Gültigkeit und Brauchbarkeit ihrer Paradigmen und danach, was denn zu ihren gesicherten Beständen gehört. Adorno und Benjamin, Lippmann und McLuhan – was haben sie und andere „Klassiker“ der Medien- und Kommunikationswissenschaft heute noch zu sagen? … Die Kulturindustrie blüht. Das „Kauderwelsch schrankenloser Kommunikation“ … Die vom Unterhaltungsapparat in Regie genommene Konsumentenkultur ist das warenförmige Produkt einer Branche; sie ist nicht den Lebensverhältnissen der Menschen als deren Originäres entsprungen … Vielmehr handelt es sich um eine Form der Manipulation als Enteignung eigenständiger, kultureller Ausdrucksweisen, hinter der kein herrschaftlicher Beschluss steht, sondern die Logik der kapitalistischen Gesellschaft mit ihrer Tendenz, alles in Ware zu verwandeln. …“ | Aus: „Klassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute“: Theodor W. Adorno – Medienkritik als Gesellschaftskritik (Thomas Gebur, 2002) | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2002-3-402.pdf?download_full_pdf=1
-.-
Bild: Screenshot „t-online.de“ (16.03.2023) – // Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie ist eine von RTL Zwei ausgestrahlte Fernsehsendung mit der Millionärsfamilie um Robert und Carmen Geiss in der Hauptrolle … Die Süddeutsche Zeitung vermutete den Grund für den Erfolg des Formates darin, dass dem Zuschauer das Gefühl gegeben werde, „echten Menschen zu begegnen“, die ein spannenderes, sorgenfreieres und pralleres Leben als er selbst erleben würden. | https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Geissens_%E2%80%93_Eine_schrecklich_glamour%C3%B6se_Familie – // Michael Wendler (* 22. Juni 1972 in Dinslaken; auch Mic Skowy; bürgerlich Michael Norberg, geborener Skowronek) ist ein deutscher Partyschlagersänger und Unternehmer. Als er ab 2020 wiederholt mit der Verbreitung von verschwörungstheoretischen Ansichten zur COVID-19-Pandemie in Erscheinung trat, führte dies zum Bruch mit RTL, seinen bisherigen Werbepartnern, Veranstaltern und seinem Manager. … Zwei deutsche Frauen erwarben von Wendler für 40.000 Euro die Namensrechte, um auf Mallorca ein „Wendler-Fancafé“ zu betreiben. Nach zusätzlichen Forderungen Wendlers über 100.000 Euro mussten sie Insolvenz anmelden. In einem Vergleich, welcher durch eine Fernsehdokumentation öffentlich wurde, gab Wendler den Betreiberinnen ihre 40.000 Euro zurück. | https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wendler_(S%C3%A4nger)
–
Ariadne von Schirach bespricht: „Markus Metz und Georg Seeßlen, Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität“ Suhrkamp Verlag, 2011 (20.06.2011): “ … Blödmaschinen sind als eine Art Interface zwischen Mensch und Welt zu verstehen, die dem Menschen die Arbeit abnehmen, sich selbst über die Welt ein Urteil zu bilden. Die Analyse der BILD-Zeitung als „Mutter aller Blödmaschinen“ ist so bissig wie luzide. Die Beschreibung weiterer Blödmaschinen – vom Politspektakel übers Fernsehen hin zum Internet – gerät diffuser. … sozialen Auflösungserscheinungen [sind] laut Metz und Seeßlen der neoliberalen Gleichschaltung von Politik und Ökonomie, dem damit einhergehenden Verschwinden des bürgerlichen Subjekts und der zunehmenden Unmöglichkeit, ein Außerhalb der gegenwärtigen Verhältnisse zu denken [geschuldet]. Denn diese werden durch die verschiedenen Blödmaschinen erzeugt, die alle Formen der Kritik ausschließen und die Welt zu einem Brei aus Geschwätz machen … . Unterhaltung als Horrorshow, deren Inhalt mehr und mehr die „Erzeugung, Vorführung und symbolische Schlachtung menschlicher Opfer“ darstellt – vom Flutopfer in Pakistan bis zum Kandidaten bei DSDS. Ein Mensch, der in eine Blödmaschine gerät, kann „weder den eigenen sozialen Ort scharf erkennen, noch ein gemeinsames Interesse mit anderen suchen“. Selbstschöpfung und Selbstbemächtigung rücken in immer weitere Ferne, und der eigene Alltag wird zum unüberwindlichen Hindernis – wenn nicht die „Supernanny“ oder „Der Schuldenberater“ helfend eingreifen. Am Ende dieser medialen Entmündigung steht der „Verlust des Vertrauens in die eigene Würde“. … “ | Aus: „Der letzte Dreck“ (20.06.2011) | Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-letzte-dreck-100.html –
“ … Es entstand ein verhängnisvolles Machtdreieck aus Postdemokratie, Finanzkapitalismus und Blödmaschine. Das eine ist ohne die anderen nicht zu denken, das eine ohne die anderen nicht zu kritisieren. …“ | Aus: „LESUNG: Die Untüchtigen“ – GEORG SEEßLEN, MARKUS METZ: BLÖDMASCHINEN – DIE FABRIKATION DER STUPIDITÄT“ (2011)
– Stephen Roberts (15th February 2023): “ … That acting career saw Karloff take on his most famous role in 1931, playing the role of the lumbering creature in Frankenstein, a statuesque bit of acting that saw him make the character his own, reprising him in both The Bride of Frankenstein (1935) and Son of Frankenstein, movies where he was permitted more latitude than the original Mary Shelley novel allowed. Amazingly, that 1931 outing which made his name as a horror icon was already his eighty second movie, when he was aged 44. … He didn’t take himself too seriously (they’re the best actors), being self-effacing and modest about his achievements. Contrary to his screen persona he was kind, refined and warm-hearted; a surprisingly quiet, bookish monster, his favourite author being Joseph Conrad. He was humorous and a fan of the song Monster Mash by all accounts. …“ | https://www.greatbritishlife.co.uk/lifestyle/23203328.frankenstein-actor-boris-karloff-hampshire-connections/ – “ … Obwohl der Schauspieler in seinem mehr als 50 Jahre währenden Berufsleben in den unterschiedlichsten Rollen in Film und Fernsehen sowie auf der Bühne zu sehen war, wird er bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung und vor allem in Europa vornehmlich auf Frankensteins Monster reduziert. Hinter dieser Figur, die er nur drei Mal im Film verkörperte, verschwand die menschliche Gestalt des Boris Karloff alias William Henry Pratt nahezu vollständig. Der kantige Monsterkopf mit dem traurig-leeren Blick wurde zu einer Ikone des surrealen Horrors und macht Karloff unsterblich. Bereits 1938 war die Monstermaske zum Symbol der großen Surrealismus-Ausstellung in Paris geworden. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Boris_Karloff#Boris_Karloff_in_Kunst,_Musik_und_Film (20. Februar 2023) –
frauruth (1.3.2023): “ … Als täglich massenhaft DDR- Bürger über Ungarn nach Österreich flohen, als das System des Ostblocks nicht mehr nur bröckelte, sondern zunehmend unübersehbar straight dem Einsturz entgegen ging, brachte das ND [Das Blatt „Neues Deutschland“ ist von 1946 bis 1989 das Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)] unbeirrt Schlagzeilen wie: “Wanderfahnen für beste Leistungen im Wettbewerb”, “Mehr Transistoren aus Neuhaus für Farbfernseher” und “Schweriner Industriebauer erreichen Montagevorlauf”. …“ | https://frauruth.de/erster-maerz-2023/ –
Fritz the Cat is a 1972 American independent adult animated black comedy film written and directed by Ralph Bakshi in his feature film debut. Based on the comic strip by R. Crumb and starring Skip Hinnant, the film focuses on Fritz (Hinnant), a glib, womanizing and fraudulent cat in an anthropomorphic animal version of New York City during the mid-to-late 1960s. … R. Crumb was still a teenager when he made the character Fritz the Cat for self-published comics magazines … | https://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_the_Cat_(film)
// “ … On February 3, 2023, a freight train carrying vinyl chloride, butyl acrylate, ethylhexyl acrylate and ethylene glycol monobutyl ether derailed along the Norfolk Southern Railway in East Palestine, Ohio, United States. Emergency crews conducted a controlled burn of the spill at the request of state officials, which released hydrogen chloride and phosgene into the air. …“ | https://en.wikipedia.org/wiki/2023_Ohio_train_derailment
“ … Ursprünglich war die Figur des Inspektors Clouseau für Peter Ustinov vorgesehen. Der sagte aber kurz vor Drehbeginn ab. Daraufhin wurde dem bis dahin international eher unbekannten Sellers die Rolle angeboten …. Zunächst waren die Auftritte des Polizeibeamten nur als Nebenhandlung geplant. Erst die überwältigende Resonanz des Publikums brachte Edwards auf die Idee, dem tollpatschigen Inspektor in weiteren Filmen mehr Raum zu bieten. …“ | https://www.weser-kurier.de/kultur/paraderolle-fuer-peter-sellers-doc7e3t47c4qxs1mq4mob2 (Autor?, Datum?) .-. Katja Nicodemus (26.07.2022): “ … In seiner Kriminalkomödie „Der rosarote Panther“ entwickelt Edwards 1963 gemeinsam mit dem Schauspieler Peter Sellers einen Rhythmus zwischen langgedehntem Slapstick und halsbrecherischen Überraschungen. … Als tollpatschiger, schrulliger Inspektor Clouseau wird Peter Sellers durch sechs Filme der Rosarote-Panther-Serie schleichen und stolpern. Wenn er nicht gerade in Wandschränke plumpst, geht er verkleidet als Poolreiniger oder Postbeamter auf Verbrecherjagd. … “ | https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-vor-100-jahren-amerikanischer-filmregisseur-blake-edwards-geboren-100.html .-. Blue Dolphin (13. Juni 2012): “ … We just watched this 37-year-old film again last night and I can’t believe how funny it still is. In fact, knowing it by heart means that we start laughing BEFORE each of the best scenes! …“
“ … [Aura Dies Hard (Or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Copy) – Year 2010, Videonale VIDEONALE.13, Length 00:14:10, Format 4:3, Country USA, Language English] … The narrator of Nate Harrison’s video essay challenges the traditional notion of video as a dematerialized form of art. During his visits to an exhibition on the history of video art, the narrator starts questioning the claim of the exhibition’s curatorial text that video art has always put an emphasis on the performative aspect of the genre rather then on the production of a discrete and precious art object. He also points out that since the 1960s, which marks the beginning of video art, there has emerged a hierarchy of copies, ranging from a whole array of authorized video pieces such as master-, exhibition- or archival copies, to bootlegged copies illegally reproduced in violation of authorship or distribution rights. Thus the art world has developed new rituals of duplication, preservation and distribution that clearly show that a video art carrier can often be viewed as a repository of aura: Walter Benjamin’s notion of authenticity, characteristic of traditional works of art. The narrator’s words are illustrated with a sequence of video excerpts from 48 of the best-known video and performance artists who he has seen in the exhibition and copies of whose work he actually has stored in his personal video archive. (Olena Chervonik) …“ | https://archive.videonale.org/en/videos/aura-dies-hard
-.-
“ … [Zu: Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar von Detlev Schöttker. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2007. 254 Seiten, ISBN-13: 9783518270011] … Noch stärker als Fotografie und Schallplatte habe aber der Film die künstlerische Produktion und Rezeption verändert. … Zugleich aber werde der Zuschauer durch die transitorische Betrachtung des vielfach zerstückelten Filmbilds auch mit dem Optisch-Unbewussten konfrontiert, also mit Dingen, die beim Produktionsprozess gar nicht bemerkt worden seien, nun aber eine unbeabsichtigte Wirkung entfalten können. … Der Band problematisiert nicht die Hoffnungen, die Benjamin mit der technischen Medienrevolution verband, nämlich die Demokratisierung der Kunst, die den Verfall der Aura wettmache. „Jeder heutige Mensch kann einen Anspruch vorbringen, gefilmt zu werden“, meinte Benjamin (noch nicht ahnend, dass sich dieser Anspruch erst im Zeitalter der Webcam und des Fotohandys wirklich massenhaft einlösen lassen würde). „Damit ist die Unterscheidung zwischen Autor und Publikum im Begriff, ihren grundsätzlichen Charakter zu verlieren.“ Ob das wirklich so ist, scheint fraglich. …“ | Arnd Beise „Verlust der Aura, oder: Film ist Fortschritt: Eine Studienausgabe von Walter Benjamins „Kunstwerk“-Aufsatz von 1939″ (Archiv / Nr. 2, Februar 2008 / Kultur- und Medienwissenschaft) | https://literaturkritik.de/id/11571 -.- “ … Es ist bekannt, daß das Wort Aura oft, besonders von Theosophen, benutzt wurde, als Benjamin diesen Begriff in seine Ästhetik eingeführt hat. Und wir wissen aus dem Protokoll seines Haschischversuchs Anfang März 1930, daß er heftige Abneigung gegen den üblichen Gebrauch des Wortes hegte. Es scheint mir daher fast selbstverständlich zu sein, daß der Begriff für ihn zunächst fast nur negative Konnotationen hatte. Die erste Sinnstufe des Begriffs der Aura bei Benjamin ist etwas, was das Kunstwerk oder das Ding mit seiner Autorität der Einmaligkeit als Atmosphäre umgibt: eine Atmosphäre unnahbarer Ferne. „Aura“ in diesem Sinn ist seit dem vorigen Jahrhundert mehr und mehr verloren gegangen. Die Entwicklung der Reproduktionstechnik vernichtete allmählich die Einmaligkeit des Dinges, und zugleich bedrohte das Verlangen der modernen Massen, alles in die Nähe zu rücken, jene auratische Ferne. Es war Baudelaire, der sich als erster des Verfalls der Aura vollauf bewußt gewesen ist. „Es ist entscheidender Wert auf Baudelaires Bemühung zu legen, desjenigen Blicks habhaft zu werden, in dem der Zauber der Ferne erloschen ist.“ (V 396) … Bürger versuchten auf sentimentale Art, die Aura zu konservieren. Eine Aura, welche in den Augen derer auftaucht, die in der Warenwirtschaft eine Einfühlung in den Tauschwert (einerseits durch den Starkult, andererseits durch den Konsumentenkult) versuchten, ist nach Benjamin falsch. Die zweite Sinnstufe des Begriffs der Aura hat mit dieser Pseudo Aura zu tun. Die Pseudo-Aura hafte nicht nur Werken an, die von Anfang an als Waren hergestellt werden. Auch die „reine“ Kunst sei degeneriert, welche die alte Aura zu erhalten trachte. Denn unter den modernen Verhältnissen, in denen sich alles notwendig in Ware verwandle, müsse ein „auratisches“ Kunstwerk, gegen seinen Willen, zu einem Werk „fünften Ranges“ werden . Als Beispiel für Künstler, welche die Situation nicht begriffen und das Auratische bis zum Unwesen forcierten … Die Schwelle zwischen der künstlerischen und der vorkünstlerischen Erfahrung ist genau die zwischen der Herrschaft des Identifikationsmechanismus und den Innervationen der objektiven Sprache von Objekten. Wie es der Schulfall von Banausie ist, wenn ein Leser sein Verhältnis zu Kunstwerken danach reguliert, ob er mit darin vorkommenden Personen sich identifizieren kann, so ist die falsche Identifikation mit der unmittelbaren empirischen Person das Amusische schlechthin. Sie ist das Herabsetzen der Distanz bei gleichzeitigen isolierenden Konsum der Aura als „etwas Höherem“. … Aber noch einmal gesagt: brauchen wir hier das Wort [Aura] und den Begriff überhaupt noch? …“ | „Der Begriff der Aura bei Benjamin und Adorno“ Osamu Nomura (Kyoto University, 1992) | https://core.ac.uk/download/pdf/39310322.pdf -.- “ … Der Banause wird als abwertende Bezeichnung gebraucht, mit der den Betroffenen ein Mangel an Intellekt, Feingefühl oder Bildung unterstellt wird; im Besonderen wird „Kunst“- oder „Kulturbanause“ als Vorwurf gegen ein fehlendes Kunstverständnis gebraucht. … Die Bezeichnung Banause wurde von der im antiken Griechenland üblichen Bezeichnung bánausos abgeleitet, was ursprünglich „der am Ofen Arbeitende“ bedeutete (von altgriechisch baúnos „Ofen“), später im weiteren Sinne „(Kunst-)Handwerker“, schließlich „gewöhnlich, gemein, vulgär“. Damit wurden von Teilen der aristokratischen Oberschicht alle diejenigen abwertend benannt, die nicht „frei geboren“ waren und ihren Lebensunterhalt durch körperliche Arbeit verdienen mussten. Dazu gehörten neben den Handwerkern auch jene Künstler, welche die „praktischen Künste“ (lateinisch artes mechanicae) ausübten. Der Zugang zu den „freien Künsten“ (artes liberales) blieb diesen Schichten verwehrt. In der aristokratischen Oberschicht der antiken Gesellschaft waren nur jene Tätigkeiten gesellschaftlich akzeptiert, die nicht von Erwerbsabsichten geprägt waren. … Egon Friedell schrieb dazu in den 1930er Jahren in seiner Kulturgeschichte Griechenlands: „Der griechische Begriff des Banausen ist nicht ganz leicht zu umschreiben. Sein Gegensatz ist weder der Kopfarbeiter (denn unsere Gelehrten mit ihren Laboratorien und Archiven hätten für Banausen gegolten) noch der sogenannte «freie Beruf» (denn auch die meisten Künstler galten dafür), sondern als banausisch ist alles verrufen, was Zweck hat, was für Geld geschieht, was man machen muss, was deformiert, was übermäßig anstrengt. […] Die Lyriker waren vom Stigma der Banausie nicht betroffen, obgleich sie ihre Siegeslieder für Geld machten, und zwar auf Bestellung irgend eines reichen Rennstallbesitzers, den sie dann mit Begeisterung andichteten (was wieder wir höchst banausisch finden würden).“ … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Banause
Anonym (10.02.2023): “ … Dieses Schutzschild, diese emotionale Distanz, um den Job auszuüben, die ist mir abhandengekommen. Ich bin eigentlich ein skeptischer und ungläubiger Mensch. Und trotzdem bete ich jeden Tag voller Hoffnung. Ich erwarte und warte auf Wunder. Und dabei glaube ich noch nicht einmal an Wunder! Aber aus Verzweiflung erwartet man in diesem Land ständig Wunder, die einfach nicht eintreten. Wir erleben Trauma über Trauma in diesem Land … Meine Liebsten sind unter den Trümmern, meine beste Freundin hat noch ihre Familie aus den Trümmern gezogen, bevor das zusammengestürzte Wohnhaus in Flammen aufging. Dort waren noch lebende Menschen, ihre Freunde, ihre Nachbarn unter den Trümmern. Und niemand eilte zu ihrer Hilfe. Wie denn? Jeder versucht sich gerade so gut es geht um Hilfe zu bemühen, aber es reicht einfach nicht. …“ | https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/bericht-aus-der-tuerkei-unsere-grosse-verzweiflung
“ … Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 war ein Erdbeben mit Magnitude 7,8 … Der türkischen Regierung wurde eklatantes Staatsversagen im Zusammenhang mit dem Katastrophenmanagement vorgeworfen. Kritisiert wurde, dass die türkische Regierung Warnungen von Forschern vor Erdbeben in der Türkei jahrelang ignoriert habe, keine Investitionen in den Erdbeben- und Katastrophenschutz tätigte, die Erdbebensteuer veruntreute, illegale Bauten nachträglich genehmigte und somit Baumängel in Erdbebenregion in Kauf nahm und außerdem aus Profitgier und Korruption Vorschriften zur Gebäudesicherheit aushebelte. … [Mindestens 51.919 Todesopfer (Stand 5. März morgens) wurden infolge des Erdbebens gezählt, davon mindestens 45.968 Menschen in der Türkei und 5.951 in Syrien. Die Zahl der Verletzten liegt in der Türkei bei mindestens 105.505 und in Syrien bei mehr als 5.685 Menschen. [Stand: März 2023] … ] … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_in_der_T%C3%BCrkei_und_Syrien_2023 (12. Februar 2023) – Gunnar Köhne „Erdbeben in der Türkei: Unter die Trauer mischt sich Wut“ (12.02.2023): “ … Mit der Dunkelheit kommt die Apathie. Der Lärm der Baumaschinen verstummt, die verzweifelten Rufe der Helfer hallen nur noch vereinzelt von den Trümmerbergen. Die Angehörigen starren, in Decken gehüllt, stumm vor sich hin. … Vier Tage nach dem verheerenden Beben schwindet ihre Zuversicht, dass ihre Liebsten noch lebend unter den Tonnen von Beton und verbogenem Stahl gefunden werden. Sie bleiben trotzdem vor ihren Lagerfeuern sitzen – die einzigen Lichter in der Finsternis, abgesehen von Autoscheinwerfern und den Notleuchten der Suchtrupps. … Eine gespenstische Szenerie, die sich genau so in der Türkei schon einmal in mein Gedächtnis eingebrannt hat. 1999 habe ich über die zwei schweren Erdbeben rund um das Marmarameer in der West-Türkei berichtet. Damals starben mehr als 17.000 Menschen. … Nicht nur die Bilder gleichen sich: überforderte Helfer, die mit Spitzhacke, Vorschlaghammer oder auch nur mit bloßen Händen arbeiten, weil schweres Gerät fehlt. Menschen, die aus allen Landesteilen anreisen, um zu helfen – mit Lebensmitteln, Decken und Zelten. Rettungskräfte, die sich bis zur totalen Erschöpfung abmühen. Und immer wieder verzweifelte Menschen, die auch nach Tagen noch auf Hilfe warten. … Immer wieder höre ich auch: Das war ein Jahrhundertbeben, damit wäre jeder Staat der Erde überfordert gewesen – angesichts der Wucht von 7,8 auf der Richterskala und eines betroffenen Gebiets, das halb so groß ist wie Deutschland und mehrere Millionenstädte hat. Aber die Menschen wollen auch wissen, warum die Warnungen der türkischen Geologen vor den wachsenden Spannungen entlang der tektonischen Platten nicht ernst genommen worden sind. Führende türkische Erdbebenforscher beklagen, nicht einmal von einem Bürgermeister der Region konsultiert worden zu sein. … „Der Staat sollte auch in den Dörfern die Bauausführungen und die Materialien stärker kontrollieren“, sagt Sahin. Ein paar Nachbarn kommen hinzu. „Ab jetzt bauen wir hier nur noch einstöckig“, ruft einer. „Wie unsere Vorfahren.“ … “ | https://www.dw.com/de/erdbeben-in-der-t%C3%BCrkei-unter-die-trauer-mischt-sich-wut/a-64674823 – “ … Rettungskräfte sprechen von „tumultartigen Szenen“. Grund sei die schwierige Versorgungslage. … „Es ist festzustellen, dass die Hoffnung langsam der Wut weicht“ … Bislang hat die Katastrophe mehr als 24.200 Menschenleben gefordert. Allein in der Türkei sind mindestens 20.665 Tote zu beklagen, in Syrien mehr als 3553. Fast 85.000 Menschen wurden zudem in beiden Ländern verletzt. Millionen sind obdachlos. …“ | https://taz.de/Erdbeben-in-Syrien-und-in-der-Tuerkei/!5915084/ – (dtj-online – 10.02.2023): “ … Präsident Recep Tayyip Erdogan besuchte am Mittwoch und Donnerstag das Erdbebengebiet, in einer Rede im Bezirk Pazarczik in Kahramanmaras bezeichnete er die Erdbeben und die Folgen als „Schicksal“. Das seien „Dinge, die im Schicksalsplan stehen“. Der vor allem übers Fernsehen bekannte Theologe Nihat Hatipoglu nahm dazu am Donnerstag im Sender „ATV“ Stellung. Man könne im Zusammenhang mit den Erdbeben nicht pauschal von „Schicksal“ sprechen, insbesondere nicht in Bezug auf die Folgen. …“ | https://dtj-online.de/alles-schicksal-hatipoglu-widerspricht-erdogan-scharf/ -.- Büsra Delikaya (13.02.2023):“ … Forscher beklagt in einem Interview mit dem Nachrichtensender TGRT, niemand habe ihm und seinen Kollegen zugehört. Er sagt, sie seien damals als Unheilbringer bezeichnet worden, weil sie seit dem Erdbeben von 1999 in der Marmara-Region die Regierung stets gewarnt hatten: „Als Geowissenschaftler haben wir immer wieder gesagt und geschrieben, dass dieses Erdbeben kommen wird. Niemand reagierte auf das, was wir sagten“. … Man habe sie dazu angehalten, den Menschen keine Angst zu machen. …“ | https://www.tagesspiegel.de/internationales/niemand-hat-reagiert-wissenschaftler-beklagen-ignorierte-erdbebenwarnungen-9332111.html -.- “ … Das Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755 zerstörte zusammen mit einem Großbrand und einem Tsunami die portugiesische Hauptstadt Lissabon fast vollständig. Mit 30.000 bis 100.000 Todesopfern ist dieses Erdbeben eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte. Es erreichte eine geschätzte Magnitude (Stärke) von etwa 8,5 bis 9 auf der Momenten-Magnituden-Skala. Das Epizentrum wird im Atlantik etwa 200 Kilometer südwestlich des Cabo de São Vicente vermutet. Das Erdbeben hatte erhebliche Auswirkungen auf Politik, Kultur und Wissenschaften. … Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott ein so gewaltiges Unglück wie das Erdbeben von Lissabon zulassen? Warum hatte das Beben die Hauptstadt eines streng katholischen Landes getroffen, das für die Verbreitung des Christentums in der Welt wirkte? Und warum überdies am Festtag Allerheiligen? Und warum waren zahlreiche Kirchen dem Beben zum Opfer gefallen, aber ausgerechnet das Rotlichtviertel Lissabons, die Alfama, verschont geblieben? …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_von_Lissabon_1755 (23. März 2022) – “ … Als kulturübergreifendes Phänomen zeigt sich der Fatalismus in den meist weiblichen Schicksalsgottheiten von Mythen und Traditionen des Volksglaubens. Im Sagengut und Brauchtum zahlreicher europäischer Völker ist seit der Antike der Glaube an die drei „Schicksalsfrauen“ verankert, die nach der Geburt eines Kindes dessen Geschicke festlegen, insbesondere die Lebensdauer. Auf verbreitete Ablehnung stößt der Fatalismus ebenso wie der Determinismus wegen seiner Konsequenzen für die Ethik. Kritiker machen geltend, er lähme die Tatkraft, verneine die menschliche Autonomie und unterminiere die moralische Verantwortlichkeit. … Religionsphänomenologisch lässt sich erkennen, dass in zahlreichen Kulturen alternative Muster der Schicksalsdeutung nebeneinander bestehen (‚Tool-Box-Konstellationen‘); es werden unterschiedliche Formen der Aneignung von Schicksalserfahrungen angeboten und genutzt, ohne dass die Gegensätzlichkeit der verschiedenartigen Ansätze reflektiert wird. In monotheistischen Religionen, die einen allwissenden Gott postulieren, stellt sich ein besonderes Problem, da sich die Allwissenheit auch als Vorauswissen auf die gesamte Zukunft beziehen muss, sodass diese als determiniert erscheint. Dadurch entsteht ein Konflikt mit der in diesen religiösen Lehren angenommenen Freiheit des Menschen, zwischen Alternativen zu wählen, und mit dem Prinzip der persönlichen Verantwortung. … Ob eine fatalistische oder deterministische Weltdeutung mit dem Konzept der Willensfreiheit vereinbar sein kann, ist umstritten. … Ob es sich bei der Ödipussage und ihrer Bearbeitung im Drama um ein unausweichliches, von Anfang an feststehendes Verhängnis und somit um den Ausdruck eines fatalistischen Weltbilds handelt, ist bei den modernen Interpreten umstritten. Im 19. Jahrhundert herrschte unter dem Einfluss der Romantik der Eindruck, die Sage zeige eindrücklich die Hilflosigkeit des Menschen angesichts einer absolut überlegenen Schicksalsmacht. Eine solche Konstellation sei für die griechische „Schicksalstragödie“ charakteristisch. … Im europäischen Volksglauben und Sagengut sind fatalistische Vorstellungen weit verbreitet. Sie kommen in zahlreichen Schicksalserzählungen zur Geltung. Eine sehr häufige Struktur ist durch drei Merkmale bestimmt: Einem „Schicksalskind“ wird nach seiner Geburt Unheil geweissagt, oft die Umstände seines Todes; der Betroffene oder seine Beschützer versuchen das Verhängnis abzuwenden; am Ende erfüllt sich die Prophezeiung. … [Den Ausgangspunkt des Fatalismus bildet die Annahme, dass künftige Ereignisse und Verhältnisse durch eine schon immer bestehende Notwendigkeit, der niemand entrinnen könne, festgelegt seien. Daran könnten keine gegenwärtigen oder künftigen Entscheidungen und Taten etwas ändern. Die Meinung, es liege in der Macht des Menschen, durch eine freie Willensentscheidung einen anderen Ausgang herbeizuführen, ist demnach eine Illusion. Diese Grundannahme teilen Fatalisten mit den Deterministen.] … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Fatalismus (13. Dezember 2022) – -as-: “ … Tavsancil [ –> Tavsancil, Dilovasi | https://tr.wikipedia.org/wiki/Tav%C5%9Fanc%C4%B1l,_Dilovas%C4%B1]: –> „17 Agustos 1999 depreminde yikilmayan yer Tavsancil“ >> https://youtu.be/30a9qKc3ZLw Leider nur auf BBC Türkçe. Die einzige Gemeinde, die beim Gölcük Erdbeben 1999 weder Tote, noch Verletzte oder auch nur geringfügige Schäden davontrug, obwohl sie mitten im Erdbebengebiet lag. Dank des Bürgermeisters, Mehmet Gün, der auf die Warnungen der Geologen Acht gab und im Bebauungsplan der Gemeinde gegen große Widerstände der Wähler durchsetzte. Er sagte „lieber verliere ich Stimmen als Menschen“. …“ | Kommentar zu: https://www.derstandard.de/story/2000143363519/wettlauf-gegen-die-zeit-drei-tage-nach-beben-in-tuerkei
BrianW Loss (2017): “ … Was like many other teenagers in 70 when I first heard this. It just knocked me out. I had been into all the stuff that everybody else as into; Cream, Zepplin etc. This changed everything. It opened my mind to jazz and I was never the same. …“
I love the lie and lie the love A-Hangin‘ on, with push and shove Possession is the motivation that is hangin‘ up the God-damn nation Looks like we always end up in a rut (everybody now!) Tryin‘ to make it real, compared to what? C’mon baby!
Slaughterhouse is killin‘ hogs Twisted children killin‘ frogs Poor dumb rednecks rollin‘ logs Tired old lady kissin‘ dogs I hate the human love of that stinking mutt (I can’t use it!) Try to make it real, compared to what? C’mon baby now!
The President, he’s got his war Folks don’t know just what it’s for Nobody gives us rhyme or reason Have one doubt, they call it treason We’re chicken-feathers, all without one nut. God damn it! Tryin‘ to make it real, compared to what? (Sock it to me)
Church on Sunday, sleep and nod Tryin‘ to duck the wrath of God Preacher’s fillin‘ us with fright They all tryin‘ to teach us what they think is right They really got to be some kind of nut (I can’t use it!) Tryin‘ to make it real, compared to what?
Where’s that bee and where’s that honey? Where’s my God and where’s my money? Unreal values, crass distortion Unwed mothers need abortion Kind of brings to mind ol‘ young King Tut (He did it now) Tried to make it real, compared to what?!
“ … Mit der Erfindung der Druckerpresse 1440 wurde die Buchherstellung zwar erleichtert, aber eine erhebliche Kostenersparnis trat für die Bibliothek erst mit der Konstruktion der Papiermaschine 1799 ein. Die ersten Bibliotheken, die ihre Leseräume der Allgemeinheit zugänglich machten, waren Anfang des 17. Jahrhunderts die Bodleian Library in Oxford und die Biblioteca Ambrosiana in Mailand. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek | https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheksarten
Kommentare